Pirmin Bischof
Ihr Ständerat.

Artikel im CVPpersönlich Nr. 2/2018 "Geld für die AHV und Tausende von Sport- und Kulturprojekten: Ja zum Geldspielgesetz"

Über Geldspiele kann man in guten Treuen geteilter Meinung sein. Am 10. Juni 2018 findet die Abstimmung über das Geldspielgesetz statt. Ein JA ist kein Ja zur Spielsucht. Im Gegenteil! Ein Ja stellt sicher, dass aus den Spielerträgen weiterhin rund eine Milliarde Franken pro Jahr in den Sport, die Kultur und in soziale Projekte sowie in die AHV fliessen. Der Bundesrat und Parlament befürworten das Gesetz. Auch die CVP Schweiz und die CVP des Kantons Solothurn haben an ihren Delegiertenversammlungen sehr deutlich die Ja-Parolen beschlossen.

Es geht um rund eine Milliarde Franken pro Jahr. Wird die Vorlage abgelehnt, verlagert sich das Geldspiel in der Schweiz noch stärker zu illegalen Online-Anbietern ins Ausland. 250 Millionen Franken fliessen jährlich bereits heute ab und entgehen so dem Gemeinwohl in der Schweiz. Aus den Geldspielerträgen der Spielbanken und der Lotterien fliessen jährlich etwa eine Milliarde Franken pro Jahr in die AHV und via die kantonalen Lotteriefonds in Tausende von Sport- und Kulturprojekten. Profiteure einer Ablehnung wären einzig die ausländischen Online-Anbieter in Offshore-Staaten. Das Geldspielgesetz geht gegen diesen Missstand vor und setzt einen Verfassungsartikel um, der eine strenge Regulierung vorschreibt und von der Schweizer Bevölkerung 2012 mit 87 Prozent angenommen wurde.

Ein Nein bringt nur Nachteile

Geldspiel ist kein vergleichbares Konsumgut. Geldspiel kann zu Spielsucht führen, zur Geldwäscherei missbraucht werden und birgt Betrugsgefahren in sich. Deshalb braucht es das neue Geldspielgesetz, denn dieses schützt die Schweizer Bevölkerung mit strengen Schutzbestimmungen vor Spielsucht, Geldwäscherei und illegalen ausländischen Online-Geldspielanbietern. Strittigster Punkt ist die Einführung von sog. Zugangssperren im Internet. Ausländische Spielbanken, die Spiele in der Schweiz über das Internet anbieten, aber über keine Bewilligung verfügen und trotz Warnung auch keine eingeholt haben, werden via den Provider für Benutzer aus der Schweiz gesperrt. Das ist zwar eine aus liberaler Sicht harte Massnahme, die keine Schule für andere Bereiche (etwa missliebige Meinungen) macht. Die Massnahme ist aber berechtigt: Ohne sie wären die korrekten, schweizerischen Anbieter ”die Dummen”: Sie müssten Steuern und Abgaben bezahlen und strenge Vorschriften zur Spielsuchtbekämpfung einhalten, während illegale ausländische Anbieter steuerfrei und ohne ihre Pflichten zu erfüllen in der Schweiz Millionengewinne einfahren könnten. Das darf nicht sein! Die Schweiz steht mit diesen Massnahmen international nicht allein da. 17 europäische Länder wie Frankreich, Italien, Belgien oder das immer wieder genannte Dänemark verwenden ebenfalls Zugangssperren, die gut funktionieren. 

Wer soll profitieren?

Geldspielanbieter, die in Offshore-Staaten wie Malta oder Gibraltar ihre Sitze haben, bieten seit über zehn Jahren illegal Online-Sportwetten und Online-Casinospiele in der Schweiz an. Ausländische Geldspiel-Haie bedrohen die gemeinnützige Schweiz. Auf die 250 Millionen Franken, die bereits heute jährlich illegal ins Ausland wandern, zahlen die Offshore-Firmen keine Steuern in der Schweiz sowie keine Abgaben an Sport, Kultur, Soziales und die AHV. 

Freies, kein rechtsfreies Internet

Freie Märkte funktionieren im Internet nur dann, wenn unsere Gesetze dort auch gelten. Die Vorlage ist zudem eine typisch schweizerische Lösung. Sie ist das Ergebnis eines langen Prozesses und ausgewogen. Mit dem neuen Geldspielgesetz erhält die Schweiz endlich griffige Instrumente, um illegale Online-Spielanbieter vom Markt zu verdrängen. Die Prävention vor Spielsucht wird gestärkt und das Gemeinwohl profitiert auch weiterhin von den Erträgen des Geldspiels. Ein Nein würde den Gesetzgebungsprozess um Jahre zurückwerfen und der Gemeinnützigkeit und dem Sozialschutz in der Schweiz stark schaden. 

 

Gegen die Unsachlichkeit

Die Behauptungen der angeblichen Zensur im Internet und der Marktabschottung halten keiner sachlichen Überprüfung stand. Es werden nur illegale Online-Geldspiele unterbunden, die auf Schweizer Kunden zielen, und keine Meinungen oder Informationen zensiert. Unternehmen, die sich auf das Online-Geldspiel spezialisiert haben und zur Einhaltung der strengen Schweizer Auflagen bereit sind, können sich bei der nächsten Konzessionierungsrunde gemeinsam mit einem Casino bewerben.

Im Interesse der gleich langen Spiesse auf dem Geldspielmarkt und im Interesse der AHV und der Tausenden betroffenen Sport- und Kulturprojekte: Ja zum neuen Geldspielgesetz!

 

Pirmin Bischof, Ständerat Solothurn

zurück

Aktuelle Termine

Herbstsession

11. September 2023 um 00:00
bis 29. Sep 2023 um 00:00

Auf Facebook

Meine Vorstösse

Interpellation
22.4136

Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in der Pflege. Vorlegen oder jetzt beschaffen

Eingereicht am: 16.11.2022
Status: Erledigt
Motion
22.3804

Treibstoffpreise. Einen Preisrechner nach österreichischem Vorbild einführen

Eingereicht am: 07.09.2022
Status: Erledigt
Motion
22.3803

Kaufkraft schützen! Sofortiger Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten

Eingereicht am: 07.09.2022
Status: Erledigt
Interpellation
22.3358

Krieg gegen die Ukraine. Kaufkraft erhalten und Abhängigkeit von internationalen Lieferketten reduzieren

Eingereicht am: 18.05.2022
Status: Erledigt
Interpellation
22.3357

Was tun, um eine drohende Mangellage bei Strom und Gas zu vermeiden? Was droht Haushalten und Firmen, wenn sie trotzdem kommt?

Eingereicht am: 18.05.2022
Status: Erledigt
Interpellation
21.4330

Elektronisches Patientendossier praxistauglich umsetzen!

Eingereicht am: 17.11.2021
Status: Erledigt
Interpellation
21.3801

Warum plötzlich eine Aufhebung des Kredit- und Hypothekarvergabeverbots von Postfinance ohne gleichzeitige Vollprivatisierung und ohne Prüfung der Grundversorgung?

Eingereicht am: 01.09.2021
Status: Erledigt
Interpellation
20.4255

Das institutionelle Rahmenabkommen jetzt bereinigen

Eingereicht am: 25.11.2020
Status: Erledigt
Interpellation
20.3763

Welche Gewinne der Nationalbank sind eigentlich "verfügbar"?

Eingereicht am: 26.08.2020
Status: Erledigt
Interpellation
19.4641

Bankenregelwerk "Basel III final" in schwerem Gelände oder: Die Giraffe und die Maus

Eingereicht am: 12.02.2020
Status: Erledigt